Fortbildungen
Fortbildung Religion
Unser Fortbildungsangebot, das jedes Schulhalbjahr erscheint, können Sie nebenstehend als PDF-Datei herunterladen.
Die Fortbildungen in dem auf DIN A5 angelegten Heft umfassen jeweils eine Seite und beinhalten neben dem Ausschreibungstext alle wichtigen Informationen über den Termin und Ort der Fortbildung, Name und Tätigkeitsfeld der Referent:innen, sowie alle Angaben für Ihre Anmeldung.
Alle Fortbildungsangebote finden Sie aber auch mit Anmeldebutton weiter unten auf dieser Seite.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Büro des Schuldekans
Weinbergstr. 10
88214 Ravensburg
Tel: 0751 95223-020
Filtern der Veranstaltungen
Klima, Konsum, Konsequenzen
Dienstag, 18.11.2025
15:00 bis 16:30 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Ilona Schondelmaier, Referentin für Verbraucherbildung
Leitung:
Birgit Kittl-Sierts
Ilona Schondelmaier
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie der ökologische Fußabdruck als zentrales Thema der Verbraucherbildung in den Fächern AES und katholische Religion behandelt werden kann. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler für die ethischen und ökologischen Dimensionen ihres Konsumverhaltens zu sensibilisieren. Dabei wird das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet: im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und dem christlichen Verständnis von Schöpfungsbewahrung. Gemeinsam erarbeiten wir didaktische Ansätze, die den Schülern helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.
Anmeldung: bis 08.11.2025
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.
Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz
Donnerstag, 15. Januar 2026
15.30 -17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.
In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen
Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.
So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.
Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.01.2026
mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
Menschen am Leidensweg Jesu - Die Passions- und Ostergeschichte mit Flachfiguren gestalten
Datum: Donnerstag, 26.02.2026
Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr
Weinbergstaße 10, 88214 Ravensburg
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentin: Regina Eisenmann, Studienleiterin Ulm
Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin Ravensburg
Schablone, Fotokarton, Schere, Klebestift — mehr brauchen Sie nicht, um in kurzer Zeit ansprechende und vielseitig einsetzbare Flachfiguren für Ihren Religionsunterricht herzustellen. Mit Hilfe von selbstklebenden Magnetbändern haften die Männer, Frauen, Kinder,
Tiere oder Gegenstände Ihrer Erzählung nicht nur sicher auf jeder magnetisierten Schultafel, sondern ermöglichen auch, die Figuren durch einen Gegenstand oder sogar einem Gesichtsausdruck zu ergänzen. Musterklammern lassen Arme und auch den Rumpf bewegen.
Schwerpunkt dieser Fortbildung wird die Herstellung von Figuren zur Passions– und Ostergeschichte sein.
Bitte bringen Sie dafür Bleistift, Schere, Klebestift und (soweit vorhanden) Reste von Plakat– und Fotokarton in verschiedenen Farben mit. Die Schablonen, Kartonbögen für die Grundfiguren und die Magnetbänder werden gestellt. Natürlich soll auch Zeit für
Herstellen von Flachbildfiguren und deren Einsatz im Religionsunterricht lennenlernen udn erproben.
Anmeldung: bis 15.01.2026
Jesus digital und kreativ unterrichten
Mittwoch, 25.02.2026
14:30 Uhr bis 16:30
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart
Birgit Kittl-Sierts, Fachtberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Leitung:
Carolin Schill
Birgit Kittl-Sierts
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird auch der Religionsunterricht mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Wie lässt sich der Bereich Jesus in einer spannenden, kreativen und modernen Weise vermitteln, die sowohl digitale Medien als auch innovative Unterrichtsmethoden integriert?
Diese Fortbildung bietet Ihnen praxisorientierte Ideen, um den Unterricht über Jesus mithilfe digitaler Werkzeuge und kreativer Ansätze abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.
Anmeldung: bis 15.02.2026
Kreativer und reflektierter Einsatz von KI im Religionsunterricht
Donnerstag, 16.04.2026
15:30-17:00 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent:
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik u.-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
ChatGPT & Co sind im Schullalltag angekommen und eröffnen neue Möglichkeiten für den Religionsunterricht. In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren wir, wie wir KI-Anwendungen effektiv nutzen können. Wir erproben, wie uns KI bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien unterstützt und Inhalte an unterschiedliche Lerngruppen anpasst. Durch praktische Beispiele und Übungen wird der direkte Einsatz im Unterricht vorgestellt. Wir lernen Methoden kennen, wie wir KI-Tools in den Unterricht integrieren können, um unsere Schüler:innen zu motivieren, ihr kritisches Denken zu fördern und die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen interaktiv zu gestalten. Schließlich beleuchten wir auch rechtliche Aspekte, die beim Einsatz von KI in der Schule zu beachten sind, sowie den Umgang mit Schüler:innen-Arbeiten, die mithilfe von KI erstellt wurden.
Anmeldung: bis 13.04.2026
RU trifft KI: Bilder gestalten und pädagogisch nutzen
Dienstag, 28.04.2026
15:30-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent:
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik und-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
Die Fortbildung vermittelt praxisnah wie KI-generierte Bilder im Religionsunterricht genutzt werden können. Nach einer kurzen Einführung in die Technik und deren didaktisches Potenzial erarbeiten wir gemeinsam kreative Ansätze und erproben den Einsatz von KI-Tools zur Erstellung eigener Bilder. Gemeinsam beleuchten wir Chancen und Herausforderungen, die KI-Bilder mit sich bringen und entwickeln Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz. Wir diskutieren, ob KI-Kunst schaffen kann und was dies für das Verhältnis von Mensch und Maschine bedeutet.
Anmeldung: bis 24.04.2026
Texte im Religionsunterricht lesen und verstehen
09.06.2026
von 15:00-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule
Referentin: Kathrin Grothe (Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung NRW, Schwerpunkt „Lesen“, Fachberaterin Deutsch, Religionslehrerin)
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Religionslehrkräfte werden immer wieder und nicht nur in der Primarstufe damit konfrontiert, dass Schüler:innen sich schwertun, Texte zu lesen und inhaltlich zu erfassen.
Dabei sind die Kompetenzen „Lesen und Verstehen“ grundlegend für den selbstständigen Umgang mit der Bibel - einem Herzensanliegen des Protestantismus seit der Reformation. Die Förderung von „Lesen und Verstehen“ sollte (nicht nur) deshalb ein Ziel des Religionsunterrichtes von Anfang an sein.
Diese Fortbildung für alle gedacht, die mehr darüber wissen wollen
· wie Lesen eigentlich „funktioniert“
· wie die Fähigkeit des Lesens im Religionsunterricht gefördert und
· wie das Leseverstehen unterstützt werden kann.
Dabei wird der weite Weg vom Erlesen zum sinnentnehmenden Lesen in den Blick genommen.
Anmeldung: bis 01.06.2026
Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!
Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier:

