Fortbildungen

Fortbildung Religion

Unser Fortbildungsangebot, das jedes Schulhalbjahr erscheint, können Sie nebenstehend als PDF-Datei herunterladen.
 

Die Fortbildungen in dem auf DIN A5 angele­gten Heft umfassen jeweils eine Seite und beinhalten neben dem Ausschreibungs­text alle wichtigen Informationen über den Termin und Ort der Fortbildung, Name und Tätigkeits­feld der Referent:innen, sowie alle Angaben für Ihre Anmeldung.

 

Alle Fortbildungsangebote finden Sie aber auch mit Anmeldebutton weiter unten auf dieser Seite.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Büro des Schuldekans

Weinbergstr. 10                                                                                

88214 Ravensburg 

Tel: 0751 95223-020 

Erlebnispädagogische Mikro-Abenteuer im Klassenzimmer und auf dem Schulhof

Datum: 21.10.2025

Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr

Kißlegg
Gebrazhofer Straße 27, 88353 Kißlegg

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, alle Religionslehrkräfte

Leitung: Samuel Holzhäuer, Schuldekan

Wie können die Lebenswelt Jesu, seine Person und Glecihnisse und die Geschichten, die er erzählt hat – mitten im Schulalltag – für Schülerinnen und Schüler lebendig, greifbar und persönlich erfahrbar werden? In dieser praxisnahen Fortbildung entdecken wir gemeinsam, wie durch erlebnispädagogische Elemente, direkt im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof, kleine Abenteuer mit großer Wirkung gestaltet werden können. Dabei geht es nicht nur um Bewegung und Gruppenaktionen, sondern vor allem darum, Erfahrungs- und Erlabnisräume zu eröffnen.

Im Mittelpunkt steht das eigene Erleben: Schülerinnen und Schüler sollen mit Kopf, Herz und Hand – in Herausforderungen, im Miteinander und in Momenten der Stille – spüren, was Halt geben kann. Durch kreative Methoden, einfache Materialien und reflektierende Einheiten entstehen Impulse, die weit über das erlebte Abenteuer hinausreichen.

Ziele: Erlebnispädagogische Elemente für den Religionsunterricht kennenlernen und deren Einsatz im RU reflektieren. Religiöse Inhalte für SuS erlebbar machen.