Fortbildungen
Fortbildung Religion
Unser Fortbildungsangebot, das jedes Schulhalbjahr erscheint, können Sie nebenstehend als PDF-Datei herunterladen.
Die Fortbildungen in dem auf DIN A5 angelegten Heft umfassen jeweils eine Seite und beinhalten neben dem Ausschreibungstext alle wichtigen Informationen über den Termin und Ort der Fortbildung, Name und Tätigkeitsfeld der Referent:innen, sowie alle Angaben für Ihre Anmeldung.
Alle Fortbildungsangebote finden Sie aber auch mit Anmeldebutton weiter unten auf dieser Seite.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Büro des Schuldekans
Weinbergstr. 10
88214 Ravensburg
Tel: 0751 95223-020
Filtern der Veranstaltungen
Praxiswerkstatt: Advent und Weihnachten in der Schule gestalten
Datum: 08.10.2025
Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentinnen: Angelika Reusch und Ines Krieger
Leitung: Ines Krieger
Die Advents- und Weihnachtszeit ist an unseren Schulen ein ganz besonderer Abschnitt des Schuljahres. Jedes Jahr überlegen wir Lehrkräfte, wie wir mit unseren Schülerinnen und Schülern die Zeit des Wartens auf Weihnachten gestalten und erleben können.
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Adventsfeiern und -impulse vor, aber auch leicht umsetzbare Gottesdienste, die mit Grundschulkindern und in der Sekundarstufe gefeiert werden können.
Diese Praxiswerkstatt lebt aber auch von Ihren Ideen. Legen Sie sich für den kollegialen Austausch gerne Gottesdienstentwürfe bereit, um sie der Gruppe vorzustellen (wenn möglich in digitaler Form).
Ziele: Kennenlernen verschiedener Ideen zur Gestaltung der Adventszeit in der Schule, Gestaltungsmöglichkeiten von Weihnachtsgottesdiensten, Austausch.

Anmeldung: bis 02.10.2025
Die Fortbildungsveranstaltung findet online via Teamsmeeting statt.
Umgang mit Störungen im RU
Mittwoch, 15.10.2025
14.30 - 17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Marcus Möllhoff
Leitung:
Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen
Der Umgang mit Störungen gehört regelmäßig zu den größten Herausforderungen Unterrichtender. In dieser Fortbildung lernen wir Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung eines störungsarmen Religionsunterrichtes kennen.
Fortbildungsinhalte:
• Herausforderndes Verhalten im Kontext des Religionsunterrichtes analysieren.
• Wie wir präventiv einen störungsarmen Unterricht gestalten.
• Wie wir souverän auf herausforderndes Verhalten reagieren.
Erlebnispädagogische Mikro-Abenteuer im Klassenzimmer und auf dem Schulhof
Datum: 21.10.2025
Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr
Gebrazhofer Straße 27, 88353 Kißlegg
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Leitung: Samuel Holzhäuer, Schuldekan
Wie können die Lebenswelt Jesu, seine Person und Glecihnisse und die Geschichten, die er erzählt hat – mitten im Schulalltag – für Schülerinnen und Schüler lebendig, greifbar und persönlich erfahrbar werden? In dieser praxisnahen Fortbildung entdecken wir gemeinsam, wie durch erlebnispädagogische Elemente, direkt im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof, kleine Abenteuer mit großer Wirkung gestaltet werden können. Dabei geht es nicht nur um Bewegung und Gruppenaktionen, sondern vor allem darum, Erfahrungs- und Erlabnisräume zu eröffnen.
Im Mittelpunkt steht das eigene Erleben: Schülerinnen und Schüler sollen mit Kopf, Herz und Hand – in Herausforderungen, im Miteinander und in Momenten der Stille – spüren, was Halt geben kann. Durch kreative Methoden, einfache Materialien und reflektierende Einheiten entstehen Impulse, die weit über das erlebte Abenteuer hinausreichen.
Ziele: Erlebnispädagogische Elemente für den Religionsunterricht kennenlernen und deren Einsatz im RU reflektieren. Religiöse Inhalte für SuS erlebbar machen.

Anmeldung: bis 10.10.2025
Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken
Donnerstag,23.10.2025
14:30-17:00Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Corinna Grünwald
Dipl.-Bibliothekarin, M.A.
EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen
Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“
Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?
Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?
In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!
Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht
Prayerspaces - spirituelle Angebote im Schulalltag
Datum: Donnerstag,13.11.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin: Jana Nimmo, Kinder- und Jugenddiakonin, Religionslehrkraft und Leitung Prayerspaces Deutschland e.V.
Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin im Büro des Schulödekans Ravensburg
Kinder und Jugendliche stellen Fragen an das Leben. Sie erleben gelingendes Leben, machen aber auch bereits Erfahrungen mit dem Scheitern, mit Ängsten, Sorgen und Krisen. Sie wollen ihrer Freude Ausdruck geben und suchen nach Angeboten der Stärkung und Ermutigung.
Prayerspaces gibt Raum zu all dem.
Ein Prayerspace ist meistens ein Klassenzimmer, welches für einige Tage oder eine Woche in einen Raum aus kreativen Aktivitäten und Stationen umgewandelt wird. Hier werden die Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Reflexion über Themen wie Vergebung, Ungerechtigkeit, Dankbarkeit, große Lebensfragen, Identität und Stille inspiriert. „Das Ganze ist nicht abhängig von der Religion; jeder kann sich über diese Stationen Gedanken machen.“ (Schülerin).
In unserer Fortbildung lernen Sie Prayerspaces kennen und erfahren, wie Sie selbst einen Gebetsraum für einen bestimmten Zeitraum an Ihrer Schule anbieten können. Die Referentin wird Ihnen Konzept, Ziel und Gewinn einer solchen Aktion im Schulalltag aufzeigen.
Kennenlernen des Konzepts Prayer Spaces, Ideen und Materialien zur spirituelle Gestaltung des Schulalltags kennenlernen und entwickeln.

Ruhe, Auszeit und „Entrümpelung“ im rastlosen Schulalltag
Datum: 18.11.2025
Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr
Weinbergstraße 12, 88214 Ravensburg
Seminar |
Leitung: Samuel Holzhäuer, Schuldekan
Der Schulalltag ist voll, schnell – und nicht selten gehetzt. Zwischen Termindruck, vollen Klassenräumen und ständigem Multitasking verlieren wir leicht den Blick für das Wesentliche – und für uns selbst. Diese Fortbildung lädt ein, innezuhalten.
Mitten im herbstlichen Trubel nehmen wir uns bewusst Zeit zum Durchatmen, zum Zur-Ruhe-Kommen – und zum Hören auf die Worte dessen, der uns einlädt: „Kommt her zu mir, alle, die ihr müde seid und schwere Lasten tragt. Ich will euch Ruhe schenken.“ (Matthäus 11,28)
Neben geistlichen Impulsen bietet der Nachmittag Raum zur Reflexion der persönlichen Stressfaktoren und Belastungen im (Schul-)Alltag?
Gemeinsam wollen wir entdecken, wie eine innere „Entrümpelung“ neue Klarheit, Energie und Freude ins Unterrichten bringt. Eine Fortbildung für Lehrkräfte, die sich nach Tiefe, Gelassenheit und geistlicher Ausrichtung sehnen, um aus dem Sein – nicht aus dem Getriebensein – zu agieren.
Ziele: Stressfaktoren und Belastungen im Schulalltag erkennen, geistliche Stärkung, neue Klarheit, Energie und Freude für sich selbst und den Unterricht gewinnen.

Infos zum Veranstaltungsort:
Wichtiger Hinweis:
Kaum Parkplätze vorhanden, Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus am Marienplatz!
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 07.11.2025
Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden
Dienstag,25.11.2025
14:30 -17:00Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Cornelia Gulde (FBU Kath Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen
Annegret Pfeil (FBU Ev Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen)
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt im Unterricht Rechnung getragen werden?
Die TN:
- überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der Lernenden, und wie Gott als ein möglicher Begleiter und Befreier auch heute im Alltag präsent sein kann.
- erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung.
- entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens (QUBE-F)
- Abwägung verschiedener erzählerischer Zugänge und Medien (Einzelepisoden bzw. komplette Geschichte) und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Gotteserfahrungen von Mose
- Praxisbeispiele mit performativen Elementen zur Stärkung der Klassengemeinschaft - Chancen und Herausforderungen
Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz
Donnerstag, 15. Januar 2026
15.30 -17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.
In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen
Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.
So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.01.2026
mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
Menschen am Leidensweg Jesu - Die Passions- und Ostergeschichte mit Flachfiguren gestalten
Datum: Donnerstag, 26.02.2026
Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr
Weinbergstaße 10, 88214 Ravensburg
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentin: Regina Eisenmann, Studienleiterin Ulm
Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin Ravensburg
Schablone, Fotokarton, Schere, Klebestift — mehr brauchen Sie nicht, um in kurzer Zeit ansprechende und vielseitig einsetzbare Flachfiguren für Ihren Religionsunterricht herzustellen. Mit Hilfe von selbstklebenden Magnetbändern haften die Männer, Frauen, Kinder,
Tiere oder Gegenstände Ihrer Erzählung nicht nur sicher auf jeder magnetisierten Schultafel, sondern ermöglichen auch, die Figuren durch einen Gegenstand oder sogar einem Gesichtsausdruck zu ergänzen. Musterklammern lassen Arme und auch den Rumpf bewegen.
Schwerpunkt dieser Fortbildung wird die Herstellung von Figuren zur Passions– und Ostergeschichte sein.
Bitte bringen Sie dafür Bleistift, Schere, Klebestift und (soweit vorhanden) Reste von Plakat– und Fotokarton in verschiedenen Farben mit. Die Schablonen, Kartonbögen für die Grundfiguren und die Magnetbänder werden gestellt. Natürlich soll auch Zeit für
Herstellen von Flachbildfiguren und deren Einsatz im Religionsunterricht lennenlernen udn erproben.

Anmeldung: bis 15.01.2026
Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier: